Impressum
Reha-Klinik Schwäbische Alb GmbH & Co. KG
Bei den Thermen 10-12
D-72574 Bad Urach
Telefon +49 (0) 7125 / 157-0
Fax +49 (0) 7125 / 157-197
E-Mail info@swabu.de
Internet www.swabu.de
Sitz der Gesellschaft: Bad Urach
Registergericht Stuttgart HRA 360823
Persönlich haftende Gesellschaft:
Reha-Klinik Schwäbische Alb GmbH
Bei den Thermen 10-12
D-72574 Bad Urach
Sitz der Gesellschaft: Bad Urach
Registergericht Stuttgart HRB 360276
Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin: Eva-Maria Rühle
Zuständige Aufsichtsbehörde: Landratsamt Reutlingen
Inhaltlich verantwortlich nach dem Rundfunkstaatsvertrag: Eva-Maria Rühle
Ust-ID-Nummer: DE 147 173 344
Für Inhalte von externen Links wird nicht gehaftet
Haftung für Links
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen.
Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns sichtbaren Banner, Buttons und Links führen.
Datenschutz
Wir, das gesamte Team
der Reha-Klinik Schwäbische Alb nehmen die Belange des Datenschutzes ernst.
Personenbezogene Daten werden auf den Seiten dieses Internetangebots nur soweit
erhoben, verarbeitet und genutzt, wie dies technisch notwendig und zur
Durchführung einzelner Dienste und Angebote erforderlich ist. Sollte die
Nutzung einzelner Angebote und Dienste, die Sie innerhalb des Internetangebots
finden, die Eingabe personenbezogener Daten erfordern, wie z. B. die
Bearbeitung von Anfragen über die Kontaktformulare, erheben und verwenden wir
diese Daten ausschließlich zu dem Zweck, für den Sie uns die Daten überlassen
haben.
Eine Weitergabe personenbezogener
Daten an Dritte erfolgt auch dann nicht, wenn uns eine freiwillig zur
Bearbeitung von Anfragen zur Verfügung gestellten Email-Adresse übermittelt
wird. Diese wird ausschließlich für die Bearbeitung der entsprechenden Anfrage
gespeichert und auch nur für diese verwendet. Die Datenverarbeitung erfolgt
ausschließlich durch hierfür autorisierte, dem Datenschutz verpflichtete
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Personenbezogene Daten werden umgehend gelöscht, sobald ihre Kenntnis für die
Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich ist und einer
Löschung bzw. der Vernichtung entsprechender Unterlagen keine rechtliche bzw.
gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Jede betroffene Person
hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht,
von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu
verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte
eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie
sich hierzu jederzeit an unseren
Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die
Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der
Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person
gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu
erhalten.
Ferner hat der
Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft
über folgende Informationen zugestanden
die Verarbeitungszwecke
-
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
-
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen
Organisationen
-
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten
gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die
Festlegung dieser Dauer
-
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung
durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese
Verarbeitung
-
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
-
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben
werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
-
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen
— aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite
und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die
betroffene Person
Ferner steht der
betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an
ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden.
Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht
zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung
zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann
sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen
Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der
Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche
Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der
Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener
Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen,
kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen
anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der
Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu
verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich
gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die
Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
-
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die
Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2
Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung.
-
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen
die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für
die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2
DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
-
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
-
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben
genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von
personenbezogenen Daten in der Klinik Schwäbische Alb veranlassen möchte, kann sie sich hierzu
jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren (Link an dieser Stelle einfügen. Der aktuelle Link ist: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir“) auf unserer Seite. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
In bestimmten Fällen
werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Übermittlung durch die sog.
Transport Layer Security (TLS) verschlüsselt. Das bedeutet, dass die
Kommunikation zwischen Ihrem Computer und unseren Servern unter Einsatz eines
anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt, wenn Ihr Browser TLS
unterstützt. Die Hinweise in dieser Datenschutzerklärung sind nach bestem
Wissen und Gewissen verfasst und sollen Ihnen als Nutzer umfangreiche
Aufklärung bieten.
Unser
Datenschutzbeauftragter ist für Sie erreichbar über email datenschutzbeauftragter@swabu.de
Sie können als Betroffener der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten jederzeit
widersprechen. Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung und Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten haben, erteilen wir Ihnen gerne jederzeit Auskunft. Auf
Anfrage werden Sie von uns insbesondere darüber informiert, welche Daten wir
über Ihre Person gespeichert haben.
Hinweis zur Online-Streitbeilegung gemäß
Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung
(OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
Unser Unternehmen ist nicht bereit und verpflichtet an
Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Medizinproduktesicherheits-Management
Unsere Beauftragte für Medizinproduktesicherheits-Management
ist Frau Dipl. Ing. Sabine Korbel, die unter der E-Mail Adresse Sabine.Korbel@swabu.de
kontaktiert werden kann.