Unsere Reha-Klinik ist der perfekte Startpunkt für Aktivitäten aller Art

Wer aktiv und in Bewegung bleibt, hat mehr Spaß am Leben. Unser Gesundheits-Team versorgt Sie mit individuell angepassten Trainingsprogrammen. Darüber hinaus können Sie aber die vielen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung nutzen, die Ihnen ein Aufenthalt in Bad Urach bietet.

Hier eine Übersicht für die Bereiche:

Bewegung

Wandern

Das Biosphärengebiet Schwäbischen Alb ist ein echtes Wanderparadies: Man begegnet Aussichtsfelsen und Wasserfällen, sichtet Burgruinen und Höhlen. Ein dichtes Netz an Wanderwegen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade umgibt unser Gesundheitszentrum und lädt zu kurzen entspannten, aber auch anspruchsvolleren Touren ein. Viele der gut ausgeschilderten Wanderwege wurden bereits prämiert: etwa die fünf Premiumwanderwege „Grafensteige“ oder der 2016 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürte Wasserfallsteig Bad Urach ➚.

Fahrrad fahren

Rund um Bad Urach gibt es diverse ausgeschilderte Radtouren. Dabei ist für jeden Geschmack etwas dabei: Wer es gemütlich mag, fährt entspannt an der schönen Erms entlang. Wer die Herausforderung sucht, radelt vom Tal hinauf auf die Albhochfläche – und wird mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt.

Gerne können Sie Ihr eigenes Fahrrad mitbringen und in unserer modernen Fahrradgarage unterstellen, natürlich mit E-Bike-Ladestation ›

Schwimmen

Zwei Thermal-Bewegungsbecken – eines innen, eines außen – finden badefreudige Gäste direkt bei uns im Haus. Bad Urach hat aber noch mehr zu bieten: Ein Höhenfreibad für die Erfrischung im Sommer, die Albthermen für ein warmes Badevergnügen. Vom Höhenfreibad ➚ aus haben Besucher einen tollen Blick auf Bad Urach und die Burgruine Hohenurach. Es hat ein 50-Meter-Schwimmerbecken mit Sprunganlage, ein Nichtschwimmerbecken und zwei Rutschen. In den Albthermen ➚ gibt es sechs, zwischen 32°C und 38°C warme Thermalwasser-Becken.

Nordic Walking

Beste Bedingungen für ein gesundes Ganzkörper-Training bietet der extra angelegte Nordic Walking Park Bad Urach. Schnappen Sie sich Ihre Laufstöcke – oder leihen Sie sich bei uns welche aus – und wählen Sie Ihre Trainingsstrecke: In dem Nordic Walking Park erwartet Sie ein rund 35 Kilometer langes Wegenetz mit sechs ausgeschilderten, malerischen Routen in den Schwierigkeitsgraden leicht, mittel und sportlich.

Ski-Langlauf

Im Winter verwandelt sich die Albhochfläche rings um Bad Urach regelmäßig in eine weite Schneelandschaft. Verschneite Wald- und Feldwege werden zu Loipen und laden zu unterschiedlich langen Langlauftouren ein. Besonders gut stehen die Chancen auf Schnee zwischen Mitte Dezember bis Mitte März.

Tennis

In und um Bad Urach gibt es einige Vereine mit Tennisplätzen und Tennishallen. Gerne suchen wir für unsere Gäste einen geeigneten Platz und kümmern uns um die Anmeldung für die gewünschte Spielzeit. Auf den Freiplätzen kann von Mai bis Oktober gespielt werden. Melden Sie sich bei Interesse einfach bei uns!

Minigolf

Von April bis Oktober hat die Minigolfanlage Bad Urach geöffnet. Auf 18 Bahnen können Sie hier Ihre Treffsicherheit unter Beweise stellen und zu zweit oder als Gruppe Spaß haben. Wer lieber zuschauen mag, macht sich’s im angrenzenden Biergarten gemütlich.

Golf

33 Kilometer von unserer Reha-Klinik entfernt, liegt der turniergeeignete 18-Loch-Golfplatz Reutlingen-Sonnenbühl ➚. Er entspricht nicht nur sportlich den höchsten Maßstäben, sondern fügt sich auch harmonisch in die Landschaft der Schwäbischen Alb ein. Golfer können sich hier auf 60 Hektar Spielfläche mit Schatten spendenden Bäumen, Teich und Feuchtbiotop freuen.

Natur pur

Uracher Wasserfall

Uracher Wasserfall

Nicht weit von unserer Reha-Klinik entfernt, startet der rund 2 Kilometer lange, gut ausgebaute Weg zum Uracher Wasserfall – einem der beeindruckendsten Naturwunder der Schwäbischen Alb. Der Wasserfall stürzt sich inmitten des Natur- und Vogelschutzgebietes Maisental aus 37 Metern Höhe in die Tiefe. Besucher können dieses Schauspiel aus mehreren Perspektiven bewundern: steile Stufen an der Seite des Wasserfalls führen bis hinauf auf die Hochwiese, von wo das Wasser über die Tuffsteinkante fällt.

Höhlen und Höllenlöcher

Höhlen und Höllenlöcher

Die Uracher Höllenlöcher sind eine faszinierende Felsformation im Wald oberhalb von Bad Urach. Durch Verwitterung haben sich hier bizarre Kalksteinformationen und kleine Höhlen gebildet. Die teils moosbewachsenen meterhohen Felswände verleihen dem Ort eine geheimnisvolle Atmosphäre.

Im hintersten Winkel des Elsachtals liegt zudem eine der bekanntesten Höhlen der Schwäbischen Alb, die Falkensteiner Höhle. Sie ist eine aktive Wasserhöhle, die allerdings nur mit einem speziellen Guide betreten werden darf.

Biosphärengebiet
Schwäbische Alb

Biosphärengebiet
Schwäbische Alb

Die Albhochfläche und die idyllischen Täler, die weitläufigen Wacholderheiden, dichten Buchenwälder und imposanten Felsformationen machen das Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu einer einzigartigen Landschaft. Zahlreiche Höhlen, Quellen und Wasserfälle prägen die Karstlandschaft, die durch jahrtausendelange Erosion geformt wurde. Bemerkenswert ist auch die artenreiche Flora und Fauna, die sich hier angesiedelt hat.

Erlebnisse

Outletcity Metzingen

Nur 10 Kilometer von unserem Gesundheitszentrums entfernt liegt Metzingen, die Stadt, die bis weit über die Grenzen der Schwäbischen Alb hinaus für ihre zahlreichen Outlets bekannt ist – allen voran das der Marke Hugo Boss. Die Stadt bietet eine kompakte und gut erreichbare Einkaufszone mit rund 150 Geschäften – dazu viele Restaurants und Cafés für eine entspannte Pause zwischendurch. Klare Beschilderungen und ein Besucherzentrum helfen, sich schnell zurechtzufinden. Ein Ausflug lohnt sich für alle, die gerne shoppen, stöbern und auf der Suche nach guten Angeboten sind.

Haupt- und Landgestüt Marbach

Das Haupt- und Landgestüt Marbach ➚ ist eines der ältesten staatlichen Gestüte Deutschlands und begeistert mit seinen edlen Zuchtpferden und der idyllischen Lage nicht nur Pferdeliebhaber. Führungen und Schauen vermitteln Ihnen einen Eindruck von der faszinierenden Welt der traditionsreichen Pferdezucht. Der Besuch des 15 Kilometer entfernten Gestüts mit seinen weitläufigen Koppeln und historischen Stallungen ist ein außergewöhnliches Erlebnis.

Residenzstadt Bad Urach

Bad Urach ist eine ehemalige Residenzstadt der Grafen von Württemberg – diese Geschichte ist vielerorts sichtbar. In der spätmittelalterlichen Innenstadt mit ihren hübschen Fachwerkhäusern können Sie das Residenzschloss besichtigen und einen Blick in die spätgotische Stiftskirche St. Amandus werfen, die einst der berühmte württembergische Graf Eberhard im Bart erbauen ließ. Es finden regelmäßig informative Stadtführungen ➚ statt. Auch das Stadtmuseum Klostermühle, mit wechselnden Ausstellungen zur Kunst und Geschichte der Stadt, ist einen Besuch wert.

Stadtbummel durch Tübingen

Mit seiner malerischen Altstadt, seinen historischen Fachwerkhäusern und der idyllischen Neckarpromenade ist das rund 30 Kilometer entfernte Tübingen ein attraktives Ziel für einen Städtetrip. Sehenswert sind auch das Schloss Hohentübingen mit seinem Museum, die Stiftskirche mit ihrem beeindruckenden Turm und das Hölderlinturm-Museum. Erlebnisse der besonderen Art bieten zudem eine Stocherkahnfahrt auf dem Neckar oder ein Spaziergang durch den Botanischen Garten.

Burgruine Hohenurach

Im 11. Jahrhundert von den Grafen von Urach errichtet, im 16. Jahrhundert durch die Herzöge von Württemberg zur Landesfestung ausgebaut, thronte das imposante Bauwerk lange über Urachs Altstadt. Seitdem 1765 Herzog Carl Eugen von Württemberg die Festung abbrechen ließ, nur noch als Ruine – allerdings eine der größten und bedeutsamsten im süddeutschen Raum. Von hier aus haben Sie einen herrlichen Blick über das Ermstal mit seinen Streuobstwiesen und Weinbergen.